Das Bergbaumuseum im sächsischen Oelsnitz bei Chemnitz öffnet am Wochenende nach sechs Jahren Umbau seine Türen. Bis 1971 wurde hier Steinkohle abgebaut. In den Anlagen über einem stillgelegten Schacht entstand das Museum, das 1986 eröffnet und 2019 für die längere Modernisierung geschlossen wurde. Dafür flossen rund 30 Millionen Euro.
In der Zeit ist eine neue, moderne Dauerausstellung entstanden, die rund 450 Exponate der umfangreichen Sammlung des Museums umfasst. Dazu gehören laut Museumsleiter Jan Färber auch zahlreiche Stücke, die im Depot geschlummert hatten und bisher nicht zu sehen waren.
Die neue Präsentation durchstreift mit multimedialen Elementen 800 Jahre Steinkohlebergbau in Sachsen und beleuchtet dabei auch die Entstehung der Kohle ausgehend von Wäldern im Karbon-Zeitalter vor 300 Millionen Jahren. Die Steinkohle sei dann wichtiger Motor für den einstigen wirtschaftlichen Aufstieg Sachsens im Zeitalter der Industrialisierung gewesen, so Färber.
Auch dem Leben der Beschäftigten im Bergbau soll sich die neue Präsentation widmen und ein Gedenkort für verunglückte Bergleute entstehen. Erwachsene zahlen für den Eintritt in die Ausstellung 8 Euro. Wer zudem auch das Anschauungsbergwerk sehen will, zahlt 13 Euro.
Wichtiges Detail bei der Anfahrt: Ins Navigationssystem muss man Oelsnitz/Erzgebirge eingeben. Es gibt auch einen Ort Oelsnitz/Vogtland, der aber 60 Kilometer weit südwestlich liegt - dort würde man vergeblich nach dem Bergbaumuseum suchen.
Der Eröffnungstermin fällt auf das Wochenende, an dem in Chemnitz und dem Umland das Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 offiziell eingeläutet wird. Die sächsische Großstadt trägt den Titel in diesem Jahr gemeinsam mit der slowenisch-italienischen Schwesterstadt Nova Gorica/Gorizia.
© dpa-infocom, dpa:250116-930-346475/1