Reichsstadt-Festtage in Rothenburg: Bunte Identitätspflege
Die Reichsstadttage in Rothenburg sind auch ein Fest der Kinder. Das Foto zeigt junge Aktive auf der Treppe vor dem Rathaus. Einige haben sich ein Eis besorgt. (Foto: Jürgen Binder)
Die Reichsstadttage in Rothenburg sind auch ein Fest der Kinder. Das Foto zeigt junge Aktive auf der Treppe vor dem Rathaus. Einige haben sich ein Eis besorgt. (Foto: Jürgen Binder)
Die Schäfer haben der Sage nach die Stadt im Mittelalter vor der Pest gerettet und wurden dafür mit dem Privileg belohnt, auf dem Marktplatz tanzen zu dürfen. Ihr großer Tanz ist eine der Hauptattraktionen des Programms der Reichsstadttage. (Foto: Jürgen Binder)
Reichlich Pulverdampf steigt im Burggarten nach oben, als die Musketiere ihre Salven abfeuern. (Foto: Jürgen Binder)
Im Burggarten nehmen die Pikeniere Angriffsformation ein. (Foto: Jürgen Binder)
Am Grünen Markt neben dem Rathaus gibt der Spielmannszug des Meistertrunk-Festspiels ein Platzkonzert. (Foto: Jürgen Binder)
Zum Auftakt der Festtage ziehen Fackelträger von der Doppelbrücke in Richtung Altstadt. (Foto: Volker Raab)
Vor dem Rathaus verliest Lupold von Nordenberg die Reichsstadt-Privileg-Urkunde. Mit dieser Szene wird an die Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1274 erinnert. (Foto: Jürgen Binder)
Im Montessori-Garten unterhält die Rothenburger Stadtpfeifferey mit Musik und Tänzen aus der Renaissance. (Foto: Jürgen Binder)
Ein moderiertes Programm gibt es am Marktplatz zu erleben - mit Reiyk Bergemann als Conférencier. Das Foto zeigt einen Gesangsauftritt der Beutelschneider-Gruppe. (Foto: Jürgen Binder)
Zu Beginn des Meistertrunk-Festspiels haben der Regierende Rathauschef Johann Bezold (links) und Altbürgermeister Georg Nusch viel zu bereden. (Foto: Jürgen Binder)
Die Nachrichten vom Geschehen vor den Toren der Stadt sorgen für Angst und Entsetzen im Ratsgremium. (Foto: Jürgen Binder)
Die Junge Schar soll den Angreifern entgegenziehen und wird vorher auf den Einsatz eingeschworen. (Foto: Jürgen Binder)
Rangelei bei der Schlüsselübergabe: Feldherr Tilly und Altbürgermeister Georg Nusch. (Foto: Jürgen Binder)
Es hilft nichts. Altbürgermeister Georg Nusch muss tief ins riesige Weinglas schauen und es wieder einmal komplett leeren. (Foto: Jürgen Binder)
Es ist gut ausgegangen. Am Schluss des Festspiels singen alle Akteure ein Dankeslied. (Foto: Jürgen Binder)
Mann am Fleischtopf: Im Feldlager muss sich auch jemand um die Essensversorgung kümmern. (Foto: Jürgen Binder)
Historische Nachwuchsfachkräfte bei der Arbeit: Bei den Reichsstadttagen wird auch Einblick in traditionelle Handwerkskünste gegeben. (Foto: Jürgen Binder)
Eine historische Trommlergruppe wird in der Spitalgasse von einem Radler eskortiert. (Foto: Jürgen Binder)
Zeit für ein Pläuschchen: Bill Schulz, Kommandant der Holkschen Horde aus Altdorf, unterhält sich im Burggarten mit Karin und Reinhard Masche, zwei Besuchern aus Quedlinburg. (Foto: Jürgen Binder)
Mittelalterliche Punkband: Das aus dem Fichtelgebirge angereiste Quartett Grex Confusus, was so viel heißen soll wie verwirrter Haufen, lässt es authentisch krachen. (Foto: Jürgen Binder)
Die Greifvogelauffangstation hat ihr Lager an der Jakobskirche aufgeschlagen. Das Foto zeigt Martina Meier mit einem imposanten Schopfkarakara, einer in Südamerika beheimateten Falkengeierart. (Foto: Jürgen Binder)
Die Gegenwart lässt sich nicht ganz ausblenden im Stadtbild. Die Aktiven der Jungen Schar an einer Straßenbaustelle in der Galgengasse. (Foto: Jürgen Binder)
Steffen Gröner und Oliver Leder (von links) nehmen sich im Feldlager am Rödertor Zeit für ein gepflegtes Brettspiel. Es heißt Die Kirche bleibt im Dorf und ist ein Zwischending aus Schach und Mühle. (Foto: Jürgen Binder)
Für dezente Unterhaltung sorgt im Feldlager Harfenist Bastian Danz. (Foto: Jürgen Binder)
Bürgerfrau Sabrina Vogt (links) mischt sich mit einer Flasche weißen Schokolikörs, den sie selber angesetzt hat, ins Getümmel. Für Kollegin Melanie Wohlfart dürfte ein Schlückchen herausspringen. (Foto: Jürgen Binder)
Vor dem Rathaus sorgt die Gruppe Mummenschanz für einen dynamischen Auftakt. (Foto: Jürgen Binder)
Das Rathaus ist aktuell eingerüstet. Umso mehr konzentriert sich die Aufmerksamkeit der Besucher voll auf die Darbietungen der Akteure, hier bei der Übergabe der Reichsstadt-Urkunde. (Foto: Jürgen Binder)
Die Reichsstadttage in Rothenburg sind auch ein Fest der Kinder. Das Foto zeigt junge Aktive auf der Treppe vor dem Rathaus. Einige haben sich ein Eis besorgt. (Foto: Jürgen Binder)