menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de
arrow_left
home
Region
expand_more
Ansbach
Landkreis Ansbach
Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
Kultur aus der Region
Sport aus der Region
Bildergalerien
FLZ-Serien
Aktion: Mein Ehrenamt
Blaulicht
Sport
expand_more
Sport aus der Region
Sport aus aller Welt
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Veranstaltungskalender
FLZ-Reisen
Rätsel
Kino & Fernsehen
Fernsehprogramm
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de
search
home
Region
expand_more
Ansbach
Landkreis Ansbach
Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
Kultur aus der Region
Sport aus der Region
Bildergalerien
FLZ-Serien
Aktion: Mein Ehrenamt
Blaulicht
Sport
expand_more
Sport aus der Region
Sport aus aller Welt
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Veranstaltungskalender
FLZ-Reisen
Rätsel
Kino & Fernsehen
Fernsehprogramm
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
Themen:
FLZ-Newsletter
ANregiomed
Griechenland
Akropolis-Besuch wird teurer
Urlauber müssen tiefer in die Tasche greifen: Das griechische Kulturministerium hat die Eintrittspreise für viele archäologische Stätten teils stark erhöht. Am meisten kostet die Akropolis.
Bayern
„Wassergöttin“ kehrt in Fundregion zurück
Der Fund einer rätselhaften mehrere Tausend Jahre alten Keramikfigur in Unterfranken sorgte vor drei Jahren für Aufsehen. Nun soll sie erstmals ausgestellt werden.
Österreich
Gemetzel in der Römerzeit - Massengrab in Wien entdeckt
Sie wurden brutal getötet. Darauf weisen die Skelette von 150 jungen römischen Soldaten hin. In einem der Toten steckte noch eine Lanzenspitze.
Ippesheim
Neue Erkenntnisse zu „Ippsis” rätselhafter Bestattung
In der Fachwelt ist der Ort Ippesheim mittlerweile bekannt, das Interesse an seiner Kreisgrabenanlage und dem dort gefundenen Skelett groß.
Mexiko
Deutschland
Deutscher sorgt auf Pyramide in Mexiko für Ärger
Die berühmte Maya-Stadt Chichén Itzá lockt in Mexiko unzählige Touristen an. Bei einer der Pyramiden zieht ein Deutscher die Aufmerksamkeit auf sich - und erntet wütende Reaktionen.
Ergersheim
Werkeln wie in der Steinzeit im Wald bei Ergersheim
Eine Erkenntnis der Experiment-Reihe von Archäologen: Auch Frühzeit-Werkzeug kann kaputtgehen.
Bayern
Deutschland
Archäologen sichern Funde aus Bronze- und Römerzeit
Lange war klar, dass es in der Gegend um Weilheim frühe Siedlungen und Gräber gab. Doch was die Archäologen fanden, überstieg die Erwartungen.
Israel
Askese in Eisenringen: Forscher finden byzantinische Nonne
Es klingt wie aus einem Horrorfilm: Ein weibliches Skelett, das in einer schweren Rüstung aus Eisenplatten und -ringen begraben wird. Doch offenbar handelte es sich um freiwillige Selbstgeißelung.
Italien
Neuer Fund in Pompeji: Großes Fresko in Festsaal
Ein Wandgemälde mit fast lebensgroßen Gestalten zu Ehren des Weingottes Dionysos, mehr als 2000 Jahre alt: Die versunkene Stadt Pompeji ist um noch eine Attraktion reicher.
Bayern
Ausstellung zum Pestfriedhof in Nürnberg geplant
Wie haben Forschende die vielen Pesttoten in den Massengräbern freigelegt? Das beantwortet eine Ausstellung. Andere Fragen werden aber zunächst ausgespart.
Ägypten
Polen
Der Duft altägyptischer Mumien
Vor Jahrtausenden gestorben und einbalsamiert. Eine Studie analysiert systematisch die Gerüche altägyptischer Mumien. Dabei kamen auch ausgebildete menschliche „Schnüffler“ zum Einsatz.
Bayern
Deutschland
Rochen Jochen aus dem Altmühltal ist der erste seiner Art
Mehr als 150 Millionen Jahre schlummerte das Fossil des Knorpelfischs im Gestein des bayerischen Oberjura. Jetzt stellt sich heraus: Einer wie Jochen wurde noch nie gefunden.
Bayern
Deutschland
Das Hausschaf und der Mensch - eine uralte Verbindung
Seit rund 11.000 Jahren nutzen Menschen Schafe als Haustiere. Nun haben Wissenschaftler die gemeinsame Geschichte von Mensch und Tier näher entschlüsselt - und erklären, warum Hausschafe weiß sind.
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Römisches Mini-Dosenschloss aus Gold gibt Rätsel auf
Der Fund ist rund 1600 Jahre alt. Wissenschaftler in Münster sind begeistert, viele Fragen sind noch offen. War das Schloss ein Andenken oder Geschenk?
Niederlande
Rumänien
Niederlande: Museumsdiebe rauben rumänische Meisterschätze
Eine Ausstellung mit Gold- und Silberschätzen ist in den Niederlanden Ziel von Einbrechern. Sie sprengen nachts die Museumstüren auf und entkommen mit wertvollen Exponaten aus Rumänien.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north