Wie Habeck nun Energie sparen will | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 12.08.2022 21:51

Wie Habeck nun Energie sparen will

Blick aufs Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, das vor dem Hintergrund der drohenden Energiekrise nicht mehr beleuchtet wird. Habecks Entwurf sieht vor, dass die Beleuchtung von Gebäuden und Denkmälern aus rein ästhetischen oder repräsentativen Gründen ausgeschaltet werden soll. (Foto: Sebastian Willnow/dpa)
Blick aufs Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, das vor dem Hintergrund der drohenden Energiekrise nicht mehr beleuchtet wird. Habecks Entwurf sieht vor, dass die Beleuchtung von Gebäuden und Denkmälern aus rein ästhetischen oder repräsentativen Gründen ausgeschaltet werden soll. (Foto: Sebastian Willnow/dpa)
Blick aufs Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, das vor dem Hintergrund der drohenden Energiekrise nicht mehr beleuchtet wird. Habecks Entwurf sieht vor, dass die Beleuchtung von Gebäuden und Denkmälern aus rein ästhetischen oder repräsentativen Gründen ausgeschaltet werden soll. (Foto: Sebastian Willnow/dpa)

Angesichts eines drohenden Gas-Engpasses im Winter hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Staat, Wirtschaft und Bürger auf einen gemeinsamen Energiesparkurs eingeschworen. „Wir stehen vor einer nationalen Kraftanstrengung“, erklärte der Grünen-Politiker am Sonntag. „Es braucht ein starkes Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, von Bund, Ländern, Kommunen, Sozialpartnern, Gewerkschaften, Handwerk und Verbänden sowie der Zivilgesellschaft. Jeder Beitrag zählt.“

Die Bundesregierung tue alles, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, betonte Habeck. „Es kommt aber auch ganz wesentlich darauf an, deutlich mehr Gas einzusparen: in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen, in möglichst vielen Privathaushalten.“

Der Wirtschaftsminister hatte dazu am Freitag zwei neue Verordnungen an seine Kabinettskollegen verschickt. Unter anderem mit neuen Maßnahmen will er das freiwillige EU-Energiesparziel von 15 Prozent weniger Gasverbrauch von Anfang August bis Ende März - verglichen mit dem Durchschnittsverbrauch der vergangenen fünf Jahre - übertreffen. „Nach dem derzeitigen Stand muss Deutschland etwa 20 Prozent Gaseinsparung erreichen, um eine Gasmangellage abzuwenden“, heißt es in einem Papier seines Hauses. Fünf bis acht Prozent seien schon geschafft.

Ohne zusätzliche freiwillige Anstrengungen werde es aber nicht gehen, ist aus dem Ministerium zu hören. Und so wird vorgerechnet: Eine Absenkung der Raumtemperatur in Wohngebäuden und Arbeitsstätten um durchschnittlich zwei Grad könne den Gasverbrauch um etwa drei Prozent mindern.

Eine Reihe von Maßnahmen soll zum 1. September in Kraft treten und den Energieverbrauch kurzfristig im nächsten halben Jahr, also bis Ende Februar, drücken. Die entsprechende Verordnung muss vom Kabinett beschlossen werden, Bundestag und Bundesrat müssen nicht zustimmen.

Für

soll Folgendes gelten:

Für den

beziehungsweise

soll gelten:

Der Bund der Steuerzahler begrüßte die geplanten Maßnahmen für öffentliche Gebäude. „Jede eingeforderte Sparmaßnahme muss durch die Politik und Verwaltung vorgelebt werden. Deshalb gut so“, sagte sein Präsident Reiner Holznagel der „Bild“-Zeitung.

Das zweite Maßnahmenbündel zielt auf Einsparungen für die kommenden beiden Jahre ab und soll möglichst am 1. Oktober in Kraft treten. Es betrifft

. Folgendes soll gelten:

Für

sieht die zweite Verordnung außerdem vor:

© dpa-infocom, dpa:220812-99-368844/5

north