arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 13.07.2024 13:07, aktualisiert am 21.07.2024 16:05

Kinderzeche in Dinkelsbühl: Die Fotos vom Heimatfest

Die Kinder sind der Sage nach die Retter Dinkelsbühls. Dafür bekommen sie noch heute während des Festzugs kleine Geschenke. (Foto: Martina Haas)
Die Kinder sind der Sage nach die Retter Dinkelsbühls. Dafür bekommen sie noch heute während des Festzugs kleine Geschenke. (Foto: Martina Haas)
Die Kinder sind der Sage nach die Retter Dinkelsbühls. Dafür bekommen sie noch heute während des Festzugs kleine Geschenke. (Foto: Martina Haas)
Die Kinder sind der Sage nach die Retter Dinkelsbühls. Dafür bekommen sie noch heute während des Festzugs kleine Geschenke. (Foto: Martina Haas)
Zum Abschluss der Kinderzeche 2024 gibt es auf dem Weinmarkt in Dinkelsbühl auch den Schwertertanz, einen Zunfttanz der Schmiede. (Foto: Roman Kocholl)
Zum Abschluss der Kinderzeche 2024 gibt es auf dem Weinmarkt in Dinkelsbühl auch den Schwertertanz, einen Zunfttanz der Schmiede. (Foto: Roman Kocholl)
Auch die Fahnenschwinger präsentieren sich zum Abschluss der Kinderzeche 2024 auf dem Weinmarkt in Dinkelsbühl. (Foto: Roman Kocholl)
Auch die Fahnenschwinger präsentieren sich zum Abschluss der Kinderzeche 2024 auf dem Weinmarkt in Dinkelsbühl. (Foto: Roman Kocholl)
Die Ehrengäste marschieren vor dem Festzug der Kinderzech-Gruppen zur Tribüne. Mit dabei ist am Sonntag Ministerpräsident Markus Söder (mit Hut). (Foto: Markus Weinzierl)
Die Ehrengäste marschieren vor dem Festzug der Kinderzech-Gruppen zur Tribüne. Mit dabei ist am Sonntag Ministerpräsident Markus Söder (mit Hut). (Foto: Markus Weinzierl)
Zwei Regenten auf dem Sofa: Ministerpräsident Markus Söder besucht die Dinkelsbühler Kinderzeche. Neben ihm nahm Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer Platz, den die Dorfhauptmannschaft beim Festzug zum König krönte. (Foto: Markus Weinzierl)
Zwei Regenten auf dem Sofa: Ministerpräsident Markus Söder besucht die Dinkelsbühler Kinderzeche. Neben ihm nahm Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer Platz, den die Dorfhauptmannschaft beim Festzug zum König krönte. (Foto: Markus Weinzierl)
Im Lager vor der Dinkelsbühler Altstadt weht die schwedische Fahne. (Foto: Markus Weinzierl)
Im Lager vor der Dinkelsbühler Altstadt weht die schwedische Fahne. (Foto: Markus Weinzierl)
Mit Holzlenkrad und Leiterwagen: Die Kinderzechaktiven demonstrieren eine historische Variante des Autoscooters. (Foto: Markus Weinzierl)
Mit Holzlenkrad und Leiterwagen: Die Kinderzechaktiven demonstrieren eine historische Variante des Autoscooters. (Foto: Markus Weinzierl)
Die Kinder stellen im Schwedenlager stets eine liebevolle Versorgung der Pferde sicher. (Foto: Markus Weinzierl)
Die Kinder stellen im Schwedenlager stets eine liebevolle Versorgung der Pferde sicher. (Foto: Markus Weinzierl)
Bei der im Schwedenlager gezeigten Kanone handelt es sich um eine Nachbildung. Das Original steht im Haus der Geschichte. (Foto: Markus Weinzierl)
Bei der im Schwedenlager gezeigten Kanone handelt es sich um eine Nachbildung. Das Original steht im Haus der Geschichte. (Foto: Markus Weinzierl)
Bevor die Belagerer zum Sturm auf die Stadt aufbrechen, können sich alle noch einmal stärken. (Foto: Markus Weinzierl)
Bevor die Belagerer zum Sturm auf die Stadt aufbrechen, können sich alle noch einmal stärken. (Foto: Markus Weinzierl)
Ordnung muss sein. Die Harnische der Pikeniere werden in der „dienstfreien” Zeit in einem Gestell aufbewahrt. (Foto: Markus Weinzierl)
Ordnung muss sein. Die Harnische der Pikeniere werden in der „dienstfreien” Zeit in einem Gestell aufbewahrt. (Foto: Markus Weinzierl)
Im Schwedenlager können die Besucher historische Waffen besichtigen. (Foto: Markus Weinzierl)
Im Schwedenlager können die Besucher historische Waffen besichtigen. (Foto: Markus Weinzierl)
Kinderzeche: Bei bestem Wetter wird am Freitagabend in der Altstadt von Dinkelsbühl ausgiebig gefeiert. (Foto: Markus Weinzierl)
Kinderzeche: Bei bestem Wetter wird am Freitagabend in der Altstadt von Dinkelsbühl ausgiebig gefeiert. (Foto: Markus Weinzierl)
Premiere nach 25 Jahren: Die Torwächtergruppe marschiert am Kinderzech-Montag im Festzug mit. (Foto: Martina Haas)
Premiere nach 25 Jahren: Die Torwächtergruppe marschiert am Kinderzech-Montag im Festzug mit. (Foto: Martina Haas)
Im Bollerwagen lässt sich der Umzug gut aushalten. (Foto: Martina Haas)
Im Bollerwagen lässt sich der Umzug gut aushalten. (Foto: Martina Haas)
Eine bunte Kinderzechgucke gibt es für die Dinkelsbühler Mädchen und Jungen. Die mit Süßigkeiten gefüllten Papiertüten werden nach dem großen Kinderfestzug verteilt. (Foto: Martina Haas)
Eine bunte Kinderzechgucke gibt es für die Dinkelsbühler Mädchen und Jungen. Die mit Süßigkeiten gefüllten Papiertüten werden nach dem großen Kinderfestzug verteilt. (Foto: Martina Haas)
Der Kinderzech-Montag gilt als Haupttag der Kinderzeche. Dann laufen im Festzug die Kinder und Jugendlichen der verschiedenen Dinkelsbühler Schulen im Umzug mit. Die Straßen verwandeln sich in ein Fahnenmeer. (Foto: Martina Haas)
Der Kinderzech-Montag gilt als Haupttag der Kinderzeche. Dann laufen im Festzug die Kinder und Jugendlichen der verschiedenen Dinkelsbühler Schulen im Umzug mit. Die Straßen verwandeln sich in ein Fahnenmeer. (Foto: Martina Haas)
Die Handwerkergruppen stellen die Dinkelsbühler Zünfte im Mittelalter dar. (Foto: Antonia Müller)
Die Handwerkergruppen stellen die Dinkelsbühler Zünfte im Mittelalter dar. (Foto: Antonia Müller)
Pferde gehören zum Bild des Kinderzech-Festzugs. Für diesen Anlass werden die Rösser besonders herausgeputzt. (Foto: Martina Haas)
Pferde gehören zum Bild des Kinderzech-Festzugs. Für diesen Anlass werden die Rösser besonders herausgeputzt. (Foto: Martina Haas)
Die Pikeniere geben vor der Schranne einen Einblick in die Handhabung ihrer Waffen. (Foto: Martina Haas)
Die Pikeniere geben vor der Schranne einen Einblick in die Handhabung ihrer Waffen. (Foto: Martina Haas)
Unter den Kindern, die den Festzug zu einem abwechslungsreichen Erlebnis werden lassen, sind auch Segringer Grundschülerinnen und -schüler, die die typische Tracht tragen. (Foto: Martina Haas)
Unter den Kindern, die den Festzug zu einem abwechslungsreichen Erlebnis werden lassen, sind auch Segringer Grundschülerinnen und -schüler, die die typische Tracht tragen. (Foto: Martina Haas)
Vor dem Festzug zieht eine Bettlerschar an der Ehrentribüne vorbei. Auf dem Foto wird Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer um ein Almosen gebeten. (Foto: Martina Haas)
Vor dem Festzug zieht eine Bettlerschar an der Ehrentribüne vorbei. Auf dem Foto wird Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer um ein Almosen gebeten. (Foto: Martina Haas)
Das Knabenbataillon marschiert auf dem Weinmarkt ein. Beim ersten Durchgang des Festzugs ist der Kleine Obrist noch zu Fuß unterwegs. Beim zweiten sitzt er auf einem Pferd. (Foto: Martina Haas)
Das Knabenbataillon marschiert auf dem Weinmarkt ein. Beim ersten Durchgang des Festzugs ist der Kleine Obrist noch zu Fuß unterwegs. Beim zweiten sitzt er auf einem Pferd. (Foto: Martina Haas)
Gelungene Premiere: Magdalena Pfoser hat ihren ersten Einsatz als Kinderlore im Kinderzech-Festspiel überzeugend gemeistert. (Foto: Martina Haas)
Gelungene Premiere: Magdalena Pfoser hat ihren ersten Einsatz als Kinderlore im Kinderzech-Festspiel überzeugend gemeistert. (Foto: Martina Haas)
Das Loremädchen an der Hand freut sich, dass bei der Stadtübergabe alles gut gegangen ist. (Foto: Martina Haas)
Das Loremädchen an der Hand freut sich, dass bei der Stadtübergabe alles gut gegangen ist. (Foto: Martina Haas)
Das Herzstück der Dinkelsbühler Kinderzeche: Die Türmerstochter Lore (Magdalena Pfoser) kniet vor dem schwedischen Obristen Claus Dietrich von Sperreuth (Markus Losert) und fleht um Gnade. (Foto: Martina Haas)
Das Herzstück der Dinkelsbühler Kinderzeche: Die Türmerstochter Lore (Magdalena Pfoser) kniet vor dem schwedischen Obristen Claus Dietrich von Sperreuth (Markus Losert) und fleht um Gnade. (Foto: Martina Haas)
Die Dinkelsbühler Kinder knien nieder, um das Herz des schwedischen Kriegsherrn zu erweichen. (Foto: Martina Haas)
Die Dinkelsbühler Kinder knien nieder, um das Herz des schwedischen Kriegsherrn zu erweichen. (Foto: Martina Haas)
Der Zunftreigen beeindruckt mit seinen Schrittfolgen. (Foto: Martina Haas)
Der Zunftreigen beeindruckt mit seinen Schrittfolgen. (Foto: Martina Haas)
Die schwedischen Trommler und Pfeifer sorgen beim Einmarsch der Tänzerinnen und Tänzer auf dem Weinmarkt für den richtigen Takt. (Foto: Martina Haas)
Die schwedischen Trommler und Pfeifer sorgen beim Einmarsch der Tänzerinnen und Tänzer auf dem Weinmarkt für den richtigen Takt. (Foto: Martina Haas)
Der Schäferreigen ist der einzige der Tänze der Jugend, in dem Jungen mitwirken. (Foto: Martina Haas)
Der Schäferreigen ist der einzige der Tänze der Jugend, in dem Jungen mitwirken. (Foto: Martina Haas)
Auf Zehenspitzen: die Tänzerinnen des Lorereigens. (Foto: Martina Haas)
Auf Zehenspitzen: die Tänzerinnen des Lorereigens. (Foto: Martina Haas)
Bernd Lober moderiert die Tänze der Jugend. Er erklärt dabei auch die historischen Hintergründe der Kinderzeche. (Foto: Martina Haas)
Bernd Lober moderiert die Tänze der Jugend. Er erklärt dabei auch die historischen Hintergründe der Kinderzeche. (Foto: Martina Haas)
An die Kinderzech-Gucken, mit denen die Kinder Dinkelsbühls beim Heimafest beschenkt werden, erinnert der Guckenreigen. (Foto: Martina Haas)
An die Kinderzech-Gucken, mit denen die Kinder Dinkelsbühls beim Heimafest beschenkt werden, erinnert der Guckenreigen. (Foto: Martina Haas)
Anmutig ist der Biedermeierreigen. Mit den Tänzen der Jugend auf dem Weinmarkt startet der historische Teil der Dinkelsbühler Kinderzeche. (Foto: Martina Haas)
Anmutig ist der Biedermeierreigen. Mit den Tänzen der Jugend auf dem Weinmarkt startet der historische Teil der Dinkelsbühler Kinderzeche. (Foto: Martina Haas)
Auf dem Dinkelsbühler Volksfestplatz Schießwasen drehen sich bis Mittwoch Abend die Fahrgeschäfte. (Foto: Martina Haas)
Auf dem Dinkelsbühler Volksfestplatz Schießwasen drehen sich bis Mittwoch Abend die Fahrgeschäfte. (Foto: Martina Haas)
Die Blaskapelle Dinkelsbühl gibt auf dem Weinmarkt zum Start der Kinderzeche ein Standkonzert. (Foto: Roman Kocholl)
Die Blaskapelle Dinkelsbühl gibt auf dem Weinmarkt zum Start der Kinderzeche ein Standkonzert. (Foto: Roman Kocholl)
Zum Auftaktkonzert der Stadtkapelle Dinkelsbühl auf dem Weinmarkt sind schon zahlreiche Gäste erschienen. (Foto: Roman Kocholl)
Zum Auftaktkonzert der Stadtkapelle Dinkelsbühl auf dem Weinmarkt sind schon zahlreiche Gäste erschienen. (Foto: Roman Kocholl)
Beim Fassanstich im Festzelt (von links): OB Dr. Christoph Hammer, Brauereichef Florian Hauf und Festwirt Joachim Papert. (Foto: Roman Kocholl)
Beim Fassanstich im Festzelt (von links): OB Dr. Christoph Hammer, Brauereichef Florian Hauf und Festwirt Joachim Papert. (Foto: Roman Kocholl)
Die Kinder sind der Sage nach die Retter Dinkelsbühls. Dafür bekommen sie noch heute während des Festzugs kleine Geschenke. (Foto: Martina Haas)

Mit einem bunten Programm beging die Stadt üer eine Woche lang ihr großes Fest. Am Freitag war der Auftakt mit Bieranstich. Lagerleben, Festspiel und Volksfestbetrieb am Schießwasen und am Ende der Zapfenstreich - überall waren wir mit der Kamera dabei.

Für noch mehr Feierlaune: Hier sehen Sie die Fotos der Kinderzeche 2023.

Das könnte Sie auch interessieren

Antonia Müller
Antonia Müller
Startete nach dem Journalismus-Studium ein Volontariat bei der Fränkischen Landeszeitung. Ein Heilsbronner Gewächs mit großem Interesse an Umwelt-, Energie- und Natur-Themen.
north