Zimmerer und Treppenbauer sind die perfekten Ansprechpartner rund um das Thema Holz. Sie realisieren viele Wünsche und stehen für Kompetenz und Zuverlässigkeit.
Vor diesem Hintergrund wird heute noch oft der Beruf des Zimmerers mit der Walz inszeniert. Dem heutigen Stellenwert und Zukunftspotenzial wird dieses vergangenheitsverklärte Bild nicht mehr gerecht. In der heutigen Zeit erbringt der Zimmerer Bauleistungen im Bereich „Rohbau“: Sei es im Wege der Tragkonstruktion (sog. Holzbauten) oder mit energetischen Fassaden an Stein- und Betongebäuden (sog. Hybridbauten). Und im Bereich „Ausbau“: in Form von Innenwänden, Treppen und Geschossdecken sowie ausgebauten Dachstühlen.
Dabei verarbeiten Zimmerer Holz in Form von Stäben (sog. Kantholz, das massiv oder verleimt ist) oder Platten (OSB-Platten, Sperrholzplatten). Holz ist der einzig nachwachsende Baustoff. Holzprodukte benötigen wenig Energie bei ihrer Herstellung und Verarbeitung. Holzprodukte lassen sich weiterverwenden. Und, Holz hat hervorragende Eigenschaften bei Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz.
Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz, denn der Baum entnimmt bei seinem Wachstum der Atmosphäre das Klimagas CO2. Bauen mit Holz ist auch gelebte Kreislaufwirtschaft – solange Holz aus in Punkto Nachhaltigkeit zertifizierten Beständen verbaut wird. Damit trägt Bauen mit Holz ganz wesentlich zum Gelingen von Klimaschutz und Energiewende bei und ist ein Beruf mit guten Perspektiven.
Folgende Leistungen werden von den Betrieben des Zimmerer- und Holzbaugewerbes erbracht:
• Holzhaus (Holzhausbau, Holzrahmenbau, Holzständerbau)
• Dachstuhl (Satteldach, Pultdach, Walmdach, Krüppelwalmdach)
• Ausbau (Dachausbau, Trockenbau, Geschoßdecken)
• Aufstockung (Dachaufstockung)
• Aufsattelung (Steildach anstelle Flachdach)
• Anbau
• Wintergarten (Pergola)
• Treppenbau
• Carport (Überdachung)
• Sanierung (Dachsanierung, Denkmalpflege)
• Modernisierung (Altbau)
• Fassadenbau
• Ingenieurholzbau (Tragwerksbau, Hallenbau, Brückenbau)
• Binder (Leimbinder, Nagelplattenbinder, Greimbau)
Folgende Tätigkeiten sind dem Zimmererhandwerk zuzurechnen (Zimmermeisterprüfungsverordnung):
• Entwurf, Herstellung, Montage, Instandhaltung, Modernisierung und Restaurierung von Bauwerken und Bauwerksteilen sowie von Fertigbauwerken und Fertigbauwerksteilen, insbesondere aus Holz, Holzwerk- und Trockenbaustoffen.
• Konstruktion, Herstellung, Montage und Instandhaltung von Ingenieurholzbauwerken sowie Montage von vorgefertigten Blechprofilen für tragende und aussteifende Zwecke. Entwurf, Herstellung, Einbau, Instandhaltung und Restaurierung von Treppen, Treppenbauteilen und Geländern, insbesondere aus Holz, Holzwerk- und Trockenbaustoffen.
• Ausführung von Ausbauarbeiten, insbesondere die Herstellung von Innenflächen mit allen funktionsbedingten Schichten aus Holz, Holzwerk- und Trockenbaustoffen.
• Ausführung von Akustik- und Trockenbauarbeiten mit allen funktionsbedingten Schichten, insbesondere Anfertigung von Holzunterkonstruktionen, Metallprofilen und Einbauteilen.
• Ausführung und Montage von Verschalungen, Lattungen und Bekleidungen aus Holz, Holzwerk- und Trockenbaustoffen an Außenflächen mit allen funktionsbedingten Schichten.
• Verlegung von Faserzementwellplatten, Faserzementdachplatten in waagerechter Ausführung und Schindeln sowie Herstellung der Unterkonstruktionen, Schalungen und Lattungen.
• Einbau von Fertiggauben, Dachfenstern, Dachflächenfenstern, Lichtkuppeln und Lichtbändern. Ausführung des vorbeugenden und bekämpfenden Holzschutzes und des Oberflächenschutzes.
• Ausführung von Tiefbauarbeiten für Hafen-, Wehr- und Wasserbauten, von Gründungen und Rammungen sowie Pfahl- und Schwellenrosten.
• Herstellung und Zusammenbau von Lehrgerüsten und Betonschalungen. Herstellung und Aufstellung von Arbeits- und Schutzgerüsten sowie von Einfriedungen, Absperrungen, Abfangungen und Absteifungen.
• Verzimmern von Holz und Holzbauteilen in stationären Abbundanlagen.
• Herstellen und Reparieren von geneigten Dächern insbesondere mit Tondachziegeln und Betondachsteinen
Die Treppe ist ein unverzichtbares Bauelement, um im Haus von einer Etage sicher zur anderen zu gelangen. Heute kommt es allerdings nicht nur auf den praktischen Nutzen einer Treppe an – sondern auch auf ihre optisch harmonische Integration in die jeweilige Umgebung. Insofern werden heute an Treppen – und damit auch an Treppenbauer – weitaus höhere Anforderungen gestellt als früher.
Erfahrene Treppenbauer stehen Bauherren und Immobilienbesitzern rund um die Treppe zur Seite. Sie planen und realisieren die gewünschte Treppe und kümmern sich darüber hinaus auch um eine fachgerechte Montage. Mit der Treppenmeister GmbH entscheiden sich Kunden für einen Treppenbauer mit über 45 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Konstruktion von Treppen – und erhalten hochqualitative und sichere Treppen, die darüber hinaus auch optisch zu überzeugen wissen.
Als Treppenbauer setzt Treppenmeister hohe Qualitätsmaßstäbe: alle Treppen, die die Serienreife erhalten, haben zuvor harte Bewährungsproben bestehen müssen. Im firmeneigenen Entwicklungs- und Forschungszentrum prüft Treppenmeister jedes Modell bis ins Detail und bringt damit schließlich Treppen auf den Markt, die auch hohen Ansprüchen genügen. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten stellt der Treppenbauer zur Verfügung: Holzart, Wangenfarbe, Pfosten, Stäbe oder die Geländerfüllung können individuell dem persönlichen Stil und der Einrichtung angepasst werden. Eine exakte Planung geht der Fertigung der Treppe voraus und sorgt dafür, dass beim späteren Einbau alles optimal passt.
Die Treppe ist ein Element, das jeden Tag aufs Neue Aufmerksamkeit auf sich zieht und auch täglich benutzt wird. Umso wichtiger ist es, sich mit der Treppenplanung sorgfältig auseinanderzusetzen und sich an einen vertrauenswürdigen, erfahrenen Treppenbauer zu wenden.
Ihr örtlicher Fachbetrieb steht für Qualität, Regionalität und Zuverlässigkeit. Lassen Sie sich gerne in Ruhe beraten und unkompliziert alle anfallenden Arbeiten übernehmen.